Überfällig und uns Einwohnern geschuldet - ein Verhaltenskodex
Der zweite Tagesordnungspunkt von Bedeutung war eine
Art Ehrenkodex für Gemeindevertreter, ein Thema aus der alten Gemeindevertretung.
Nun wurde mit Mehrheit zum Glück beschlossen, daran weiter festzuhalten und einen Vorlage
für die Gemeindevertretung zu erarbeiten. Um deutlich zu machen, worum es da
geht, stelle ich hier den Entwurf vor:
E N T W U R
F Verhaltenskodex der Gemeindevertretung der Gemeinde Ahrensfelde
Dieser
Verhaltenskodex für die Ahrensfelder Gemeindevertretung und ihre Ausschüsse
enthält Grundsätze und Richtlinien, die die Praxis der
freiheitlich-demokratischen Grundordnung sowie die Integrität, die Offenheit
und die rechtmäßige Amtsausübung von den gewählten Mitgliedern zusätzlich
sicherstellen soll. Zur Förderung eines
besseren Miteinanders und zur Stärkung demokratischer Prozesse in unserer
Gemeinde verpflichten sich die Mitglieder der Gemeindevertretung der Gemeinde
Ahrensfelde gegenseitig auf folgende Leitsätze:
1. Wir
arbeiten in der Gemeindevertretung grundsätzlich vertrauensvoll und stets
wertschätzend miteinander.
2. Anderen
Meinungen und Auffassungen begegnen wir sachlich, höflich und respektvoll.
3. Wir
stärken durch unser Verhalten das Vertrauen in unsere Arbeit und die dieser
Arbeit zugrundeliegenden demokratischen Prozesse.
4. Unsere
Äußerungen haben der Wahrheit zu entsprechen.
5. Wir
bekennen uns zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung unseres Grundgesetzes
und halten uns an Recht und Gesetz und an die auf dieser Grundlage erlassenen
Satzungen und Vorschriften.
6. Neben den
Pflichten, die sich für uns aus dem Mitwirkungsverbot der Brandenburger
Kommunalverfassung ergeben, legen wir mögliche Befangenheiten vor Beginn einer
Beratung stets offen dar, so dass alle Beteiligten und die Öffentlichkeit
hierüber zweifelsfrei informiert sind.
7. Wir
verpflichten uns zur sorgfältigen und gewissenhaften Mandatsausübung gegenüber
Jedermann. Hierbei sind uns die Gleichbehandlung aller Einwohner und die
Nichtdiskriminierung andersartiger Vorstellungen besonders wichtig.
8. Im Rahmen
unserer Kontrollfunktion gehen wir verantwortungsbewusst mit den Ressourcen und
dem Vermögen der Gemeinde um. Dies zeigt sich insbesondere im Rahmen der
Vergabe von öffentlichen Aufträgen und dem Mittel- und Personaleinsatz, die der
Zuständigkeit der Gemeindevertretung unterliegen.
9. Wir
nehmen in unserer Eigenschaft als Gemeindevertreter weder Geschenke noch
immaterielle Vergünstigungen oder sonstige Vorteile von Dritten an. Dort, wo
die gesellschaftlichen Gepflogenheiten es von uns erwarten, zeigen wir dies bis
zur nächsten Sitzung dem Vorsitz der Gemeindevertretung offen an. (Anm. des
Verfassers: eventuell wird hier eine Wertgrenze definiert!?)
10.
Maßnahmen, die der gemeindlichen Korruptionsprävention und der Förderung
ethischer Standards dienen, stehen wir aufgeschlossen gegenüber.
11. Die
Einhaltung von Datenschutzbestimmungen und die angemessene Behandlung von
vertraulichen Angelegenheiten ist, neben der uns bereits obliegenden
Verschwiegenheitspflicht, die sich aus der Brandenburger Kommunalverfassung
ergibt, für uns selbstverständlich.
12. Mit der Verwaltung der Gemeinde arbeiten wir grundsätzlich vertrauensvoll, lösungsorientiert und zum Wohle der Gemeinde zusammen.
Dieser Kodex soll zu
Beginn einer jeden Legislatur durch die Gemeindevertretung evaluiert werden.
Ich will diesen Entwurf nicht kommentieren, sondern nur feststellen: Es ist das erste Mal, dass so ein Verhaltenskodex aufgestellt wurde. Das ist begrüßenswert, wenn nicht eine kleine Revolution. Die Idee aber, also den Stein ins Rollen gebracht haben, obwohl nun vom Bürgerverein Eiche vorgelegt, die Abgeordneten von BVB/Freie Wähler Ahrensfelde. Und schließlich ist es auch eine Reaktion auf die beharrliche und scharf angefeindete Arbeit von transparenty ahrensfelde. Ich sage in aller Bescheidenheit, dass ich auch an diesem Projekt ein wenig mitgewirkt habe, sachlich, kritisch und optimistisch wie immer.
Fotos: Autor