Der Weltraum ist uns Ahrensfelder näher als wir denken

Am 4. Oktober 1957 um 19.28,34 Uhr hob vom Raumraumflughafen Baikonur der kleine Erdtrabant Sputnik I mit einem Durchmesser von nur 58 Zentimetern und einem Gewicht von 83,6 Kilogramm ab und hat eine neue Epoche eingeleitet. Das Tor zum Weltall war aufgestoßen. Seitdem eröffnet dieser denkwürdige Tag die "Internationale Weltraumwoche". Für mich ein Moment, an dem ich mich eines Freundes erinnere, den Kosmonauten Dr. Walerij Bykowski, den ich erst im Sternenstädtchen bei Moskau traf und später als Direktor im Haus der Sowjetischen Wissenschaft und Kultur, wo wir Freunde wurden. Dieser eher kleine große Weltraumfahrer, aus der Gagarinschen Garde war dreimal im All. Und zweimal waren es Premieren. Er flog mit der ersten Frau in den Kosmos, mit Valentina Tereschkowa und dann mit dem ersten Deutschen im All Sigmund Jähn. Und weil natürlich die Frage aufkommt, lohnen sich die enormen Aufwendungen eigentlich für uns auf der Erde, will ich als Beispiel...