Posts

Es werden Posts vom Oktober, 2024 angezeigt.

Ahrensfelde, die Gemeinde der Pendler

Bild
Natürlich ist das kein schöner Beiname. Aber wenn neun von zehn Ahrensfelder einen interessanten Arbeitsplatz, also Lohn und Brot auswärts finden, ist das paradox. Denn wer will sich schon freiwillig zweimal täglich mit dem Auto in den Berufsverkehrsstau stürzen, wenn es nicht sein muss. Doch was ist der Grund dafür, Nerven, Geld und Zeit zu opfern, um sich werktäglich auf den Weg zu machen? Ganz einfach, es ist das Geld. In Berlin verdient man leicht das Doppelte als in Ahrensfelde. Und das wiegt alle Mal die Mehrkosten auf. Da lohnt sich also fast jeder Aufwand und ein bisschen schlechtes Gewissen, weil Reifenabrieb und Auspuffabgase der Umwelt schaden. Nun komme mir niemand mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Der weiß nichts von 20-Minutentakt, Schienenersatzverkehr, Gleisbaustellen und Zugausfällen. Da ist die Weltstadt Berlin ein Dorf. Diese Pendelei hat vor allem soziale Schattenseiten. Natürlich fehlt dann oft die Zeit für die Familie, auch für Haus und Garten und schließlich ...

Das Magazin "Ahrensfelde kompakt' - des einen Freud , des anderen Leid

Bild
  Das grüne Heft des Augusta-Verlages ist da, wie in jedem Jahr im Herbst. Und obwohl die Verwaltung immer wieder betont, dass sie mit der Herausgabe nichts zu tun habe, sind die Ortsvorsteher stets gern bereit, diese Möglichkeit der Information zu nutzen. Wann sonst haben sie solche Möglichkeit, denn wie das Amtsblatt geht "Ahrensfelde kompakt" kostenlos an alle Haushalte. Mehr noch, hier ist oft mehr und bunt zu lesen über Ahrensfelder mit Ideen, originellen Hobbys und Berufen, über das Vereinsleben, als im faden Amtsblatt. Na klar, auch jede Menge Anzeigen, denn davon lebt ja der Verlag. Aber auch unser Amtsblatt ist letztlich ein Anzeigenblatt. Mit Interesse habe ich die Statements   der Ortsvorsteher gelesen, die bis auf Lindenbergs Gärtner Meuschke über interessante Pläne und Geschehnisse in den Ahrensfelder Ortsteilen berichten. Herr Meuschke (CDU) tut immer noch so mit dem Schulalltag und der Schulwegsicherung, als wäre die Schule der Gemeinde Ahrensfelde sein Feld ...

30.000 Aufrufe - eine Zahl zur Freude und zum Nachdenken

Bild
Wieder einmal in eigener Sache. Und ich nehme mir die Freiheit, weil ein Jubiläum vollbracht wurde. Gestern wurde mein   Blog zum 30.000 Mal hochgeladen, teilte mir Google mit. Theoretisch hat also jeder Ahrensfelder zweimal in meinen Blog geschaut. Na, bitte! Das ist Anlass für ein Glas Wein aber auch zu erklären, warum ich in den Nächten zwei bis drei Posts die Woche, insgesamt bisher 225, schreibe. Ja nachts, was nicht zu übersehen ist, weil sich zu nächtlicher Stunde auch so mancher Fehler einschleicht. Aber das ist mir egal, denn wichtiger ist der Inhalt und der Zeitpunkt, wann ein Beitrag zu einem Thema erscheinen muss. Am Tage übe ich ja noch meinen Beruf aus, schreibe Bücher, Kurzgeschichten und kleine Märchen. Aber nachts quält mich die Frage, ob unser Ahrensfelde eine Seele hat. Irgendetwas, das uns so berührt, dass wir Freunden wie Fremden sagen können, seht her, hier leben wir und hier möchten wir, in vielen vielen Jahren auch unsere letzte Ruhe finden. Und dann wurde...

Zwei Denkmäler mahnen - aber wer schert sich schon darum?

Bild
Vor dem UNO-Gebäude steht seit 1956 ein berühmtes Denkmal des sowjetischen Bildhauers Jewgeni Wutschetisch, das dazu auffordert, Schwerter in Pflugscharen umzuschmieden. Es war auch Symbol der friedlichen Revolution in der DDR. Übrigens hat der Bildhauer auch das Ehrenmal im Treptower Park geschaffen, das an die 70.000 Rotarmisten erinnert, die bei der Befreiung Berlins vom Hitlerfaschismus ihr Leben ließen. Aber das scheint heute vorbei und vergessen, da klaffen bundesweite und mediale Erinnerungslücken. Manchmal schreiben eben nicht die Sieger die Geschichte.  Schwerter zu Pflugscharen, dieser Forderung, die die Sehnsucht der Menschen nach Frieden verkörpert, sind seit 1978 weltweit die Taget vom 25. Oktober als eine Woche der Abrüstung gewidmet. Sie scheint mir aktueller denn je.  D ie Vereinten Nationen haben diese Oktobertage zur Abrüstungswoche erklärt, um auf die Gefahren des Rüstungswettlaufs aufmerksam zu machen, für dessen Beendigung einzutreten und die Öffentlic...

Wie wir Bürger in der Gemeindevertretung verschaukelt wurden

Bild
  Auf der Tagesordnung der Oktobersitzung der Gemeindevertretung stand eine neue Hauptsatzung, die durchaus umstritten ist, weil sie wichtige Entscheidungen aus der Gemeindevertretung in den Hauptausschuss "delegiert". Es geht dabei, sage und schreibe, sogar um Millionen Euro unserer Steuergelder. Nun gab es von Fraktion Bürger für Ahrensfelde den Antrag, vor der Abstimmung zur Tagesordnung für diesen Punkt 11. die Öffentlichkeit herzustellen. Frau Emmrich (Die Linke) leitete in Abwesenheit des Vorsitzenden Kusch die Beratung der Gemeindevertretung. Und ob nun genau so geplant oder aus Naivität empfahl sie, die Frage der Öffentlichkeit bei dem entsprechenden Tagesordnungspunkt  (TOP 11.)  zu stellen. Und damit begann der eigentliche Skandal der Entmündigung der anwesenden Bürger. Sie hielten ihre Fragen, Anregungen und Bedenken zur Hauptsatzung in der Einwohnerfragestunde zurück, da sie natürlich glaubten, später gehört zu werden. War dieses Verfahren etwa ein Trick, um...

Meine Petition auf gutem Weg? Na schauen wir einmal!

Bild
In der gestrigen Beratung der Gemeindevertretung stand meine Petition auf der Tagesordnung. Ich hatte vorgeschlagen, dass d ie Gemeindevertretung mit der Verwaltung und externen Fachleuten ein Hitzeschutzkonzept für die Einwohner und die Gemeinde erarbeiten möge, um so präventiv auf den Klimawandel und seine Auswirkungen zu reagieren.  Um die Einwohner vor den Folgen zunehmender Hitze infolge des Klimawandels zu schützen und die zusätzliche Aufheizung in der Gemeinde zu vermeiden, ist es ein Gebot der Vernunft, Maßnahmen zu ergreifen.  Der Potsdamer Klimaforscher Stefan Rahmsdorf wies auf der Klimakonferenz in Leipzig darauf hin, dass aus ein paar Hitzetagen künftig eine gefährliche Hitzewelle in Brandenburg zu erwarten ist. Um die Einwohner zu schützen, sollte ein Konzept erarbeitet werden, das komplex Maßnahmen bündelt und zeitliche und finanzielle Rahmen absteckt.  Natürlich habe ich die Gelegenheit genutzt, um mit Fakten und Anmerkungen für dieses sinnvolle Anliegen n...

Allein Bekenntnisse für Natur und Umwelt reichen nicht mehr

Bild
Als sich die neuen Mitglieder dem Bauausschusses, der eigentlich Ausschuss für Wirtschaft, Bauwesen, Natur und Umwelt heißt, vorgestellt haben, bekannten die meisten von ihnen, sich besonders für Natur und Umwelt zu interessieren und zu engagieren. Wow. Ich war ja selbst als Sachkundiger Einwohner ein paar Jahre in dem Ausschuss. Er wurde vom Bauwesen dominiert, die Wirtschaft spielte in den Anträgen und Diskussionen kaum eine Rolle und Natur und Umwelt fanden absolut in fünf Jahren nicht statt. Also habe ich nun mit Interesse zugehört, eine frohe Kunde, doch allein mir fehlt der Glaube. Den Ausschuss leitet wie fünf Jahre davor Herr Dreger, der hauptberuflich Zäune baut und seine Stellvertreterin ist die Architektin Formazin, die an vielen Bauten der Gemeinde beteiligt war, ob Schule, Werkstoffhof, Feuerwehr und Ortsteilzentrum und zudem auch schon dem alten Bauausschuss angehörte mit all seinem Stillhalten bei seinem Frevel an der Natur. Und das geht ja noch weiter. Also was war da...

Bürgerbeteiligung ausdrücklich erwünscht - doch nicht etwa bei uns?

Bild
Nein, beruhigen wir uns wieder. Kürzlich las ich dem Anzeigenblatt "Märkischer Sonntag", in dem die Lokalnachrichten Ahrensfeldes so gut wie nicht stattfinden, einen kleinen Artikel. Es geht um ein neues Wohngebiet in Bernau, unserer Nachbarstadt. Und mir fielen fast die Augen raus, als ich die Überschrift las: Bürgerbeteiligung ausdrücklich erwünscht . Gibt es so etwas wie direkte Demokratie in Barnim noch? Na, schreiben können sie viel, dachte ich und las weiter. Und tatsächlich. Bevor noch überhaupt ein Plan gemacht wurde, gab es einen Spaziergang der Investoren durch das geplante Gebiet und Gespräche, ich konnte es kaum fassen, mit den Anwohnern und nicht mit der Verwaltung. Na, die trauen sich vielleicht etwas! Aber es kommt noch besser. Im Rahmen der Planung seien weitere Beteiligungsformen wie öffentlicher Workshop und eine Online-Bürgerbeteiligung  geplant und dazu wird dann auch noch ein Zwischenbericht gegeben. Und nach einem Jahr, so lange wird dieser Prozess auch ...

Wird die Ortsumfahrung 158n zu einem Phantom?

Bild
Vorab: Die Ahrensfelder, die für einen Abbruch des Planverfahrens B 158n Demonstrationen organisieren, wissen, denn es sind ja kluge Leute, dass dann die Ortsumfahrung für die nächsten 20 Jahre auf Eis gelegt oder sogar auf den Sankt-Nimmerleins-Tag verschoben wird. Aber inzwischen hat sie die Realität eingeholt.  Wie schon einmal erwähnt, hatte ich bei Radio DDR eine eigene Sendung "Gedanken um Zahlen und Begriffe". Und die verfolgt mich bis heute, nachzuforschen, was hinter Zahlen steckt. Ja, ich wurde angefeindet, weil ich die baldige Realisierung der Ortsumfahrung von Ahrensfelde kritisch betrachte, bis heute. Und deshalb sehe ich in den Straßenprotesten die Gefahr, dass wir unseren Einfluss als Gemeinde überschätzen und Hoffnungen bei den Bürgern wecken, die wir nicht erfüllen können. Aber um das gleich vorab klarzustellen: Ich bin für eine die Ahrensfelder in jeder Hinsicht entlastende und umweltverträgliche Ortsumfahrung. Punkt. Ich kann es nicht genau sagen, aber der ...

Überfällig und uns Einwohnern geschuldet - ein Verhaltenskodex

Bild
  Ich war, um Sie, liebe Leser, über die Arbeit der Gremien zu informieren, in der Beratung des Hauptausschusses am 7. Oktober. Auf der Tagesordnung stand der Entwurf einer neuen Hauptsatzung und ich fand die Debatte darüber größtenteils recht kleinteilig und dem Ernst dieser Satzung nicht genügend. Es ging vor allem um Wertgrenzen und Kompetenzen oder wie ein Mitglied der Gemeindevertretung sagte, die unter den Zuschauern saß, dass es zuging wie auf einem Basar. Ich hatte erwartet, dass der Beschluss über die Hauptsatzung vertagt würde, denn es bestand ja kein Grund, ihn Hals über Kopf zu beschließen. Wenn eine neue Hauptsatzung, dann doch nicht alter saurer Wein in neuen Schläuchen.  Nun, der Entwurf der Verwaltung mit minimalen Änderungen wird, so die Mehrheit, ja am 21. Oktober in der Gemeindevertretung beraten und sicher auch so beschlossen werden. Er räumt, wie schon die alte Satzung, zahlreiche Rechte den Kindern und Jugendlichen ein.   Ich meine, dass die Senioren...

Aufgewacht Ahrensfelder, es geht um unsere Steuern und nicht um Peanuts (I)

Bild
  Auf der Tagesordnung für den Hauptausschuss im Oktober liegt der Entwurf einer neuen Hauptsatzung vor. Nichts dagegen zu sagen. Doch wer genau die alte und die neue Satzung vergleicht, den stoßen einige Merkwürdigkeiten auf. Ich habe mir die Mühe gemacht und konnte es nicht fassen, glaubte meinen Augen kaum zu trauen. Es sollen "die Wertgrenzen   fü r die Zustä ndigkeiten des Bü rgermeisters, des Hauptausschusses und der Gemeindevertretung"   angepasst werden.   Damit soll "die Entlastung der Sitzungen der Gemeindevertretung,  um finanziell nicht besonders herausragende Entscheidungen und Ü bertragung dieser Verantwortung auf den Hauptausschuss, in dem sä mtliche Fraktionen vertreten sind.  Die in der  aktuellen  Hauptsatzung e nthaltenen Wertgrenzen stammen aus dem Jahr 20 1 8 und sind  zudem  nicht mehr zeitgemäß .   Insbesondere die Preise fü r Bauleistungen sind in den letzten Jahren ü berdurchschnittlich stark gestiegen." ...